Lykeion ton Ellinidon

Lyzeum der Griechinnen

ist ein griechischer Kulturverein von Frauen. Der Begriff Lyzeum bedeutet ursprünglich soviel wie höhere Schule für Mädchen. Das erste Lykeion ton Ellinidon wurde 1910 in Athen auf Initiative der Journalistin und Verlegerin Kallirroi Parren gegründet. Gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen verfolgte die Gründerin zwei Ziele, die bis heute Wesensmerkmale des Lykeion ton Ellinidon sind: Zum einen griechische Traditionen zu sammeln, wieder zu beleben, zu bewahren und weiter zu geben sowie sie wissenschaftlich auszuwerten. Zum anderen die Schul- und Berufsbildung der griechischen Frau zu fördern.

Eine Besonderheit des Vereins liegt in seinem überregionalen Charakter. Im Mittelpunkt der Betrachtung liegen das gesamte Kulturerbe Griechenlands und der Versuch, Sitten und Bräuche zu erforschen und authentisch wieder zu geben.

Seit Ende 2001 existiert auch in München ein Büro des Lykeion ton Ellinidon. Wir gehören der großen Familie des Lyzeum-Clubs an, welche sich mit 50 Zweigstellen in Griechenland, 17 weitere Büros auf der ganzen Welt und rund 15.000 eingetragenen Mitgliedern zu einer Organisation mit internationaler Ausstrahlung entwickelt hat.

Die Inhalte unserer Satzung richten sich nach den Vorgaben des ursprünglich in Athen gegründeten Lykeion ton Ellinidon. Darüber hinaus wollen wir hier zu Lande den Dialog mit allen anderen Kulturen pflegen.

Als gemeinnützig anerkannter, griechischer Kulturverein haben wir uns zahlreiche Aufgaben gesetzt. Kernpunkte daraus sind: Die Pflege des Kulturerbes und die Unterstreichung der Rolle der griechischen Frau in der Diaspora sowie das interkulturelle Gespräch mit dem Gastland. Mit offenem Dialog und regem Austausch möchten wir die Kommunikation zwischen den deutschen Bürgerinnen und Bürgern und den hier lebenden Griechinnen und Griechen fördern. Dieses Vorhaben wollen wir mit zahlreichen Veranstaltungen (wie zum Beispiel Ausstellungen, Tanzvorführungen oder Vorträgen) realisieren.